• Willkommensanlässe Buchwiesen

    «Von der Baustelle zum attraktiven Lebensraum – Willkommensanlässe in der Siedlung Buchwiesen»

    RB. In der neuen Siedlung Buchwiesen der BGZ entsteht attraktiver Lebensraum am Stadtrand von Zürich-Seebach in unmittelbarer Nähe zum Chatzenbach. Damit sich die neuen Nachbarinnen und Nachbarn bereits vor Einzug kennenlernen können, hat der Fachbereich Zusammenleben am 18. Januar und 1. Februar zu vier Willkommensanlässen eingeladen.

    Noch wird in Buchwiesen intensiv gebaut, während das erste Haus Buchwiesen Nr. 60, bereits Mitte Februar 2025 bezogen wird. Einige zukünftige Nachbarinnen und Nachbarn sind bereits eifrig mit dem Packen ihrer Umzugskisten beschäftigt, während andere kurz davorstehen, ihre bisherige Wohnung zu kündigen. Ein Umzug bringt immer viel Organisation mit sich, aber auch die Vorfreude auf eine spannende Umgebung und das Kennenlernen vieler neuer Menschen. Genau diese Freude war an den vier Willkommensanlässen im Gemeinschaftsraum Pavillon Seebach deutlich spürbar.

    Knapp 200 Erwachsene und 50 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 2 Wochen und 90 Jahren haben an den Willkommensanlässen teilgenommen. Gleich nach der Ankunft wurden die Bewohnerinnen und Bewohner im Polaroid-Fotostudio für ein hausinternes Fotohaus fotografiert. Dieses hängt ab Einzug im Treppenhaus und soll dabei helfen, sich einfacher an die neuen Namen und Gesichter zu erinnern und damit leichter miteinander in Kontakt treten zu können.

    Nach der Begrüssung folgte als Einstieg ein Nachbarschafts-Speeddating, bei welchem sich die künftigen Nachbarinnen und Nachbarn über Zuzugsort, Hobbies und Berufe austauschen konnten. Der hohe Geräuschpegel und das lebhafte Gestikulieren machten die gute Stimmung im Raum hör-, sicht- und spürbar.

    An vier verschiedenen Thementischen tauschten sich anschliessend die Teilnehmenden über Vorstellungen und Ideen zum zukünftigen Zusammenleben aus.
    Beim Tisch «Genossenschaftliche Werte» ging es unter anderem um die Frage, wodurch sich das Leben in der Genossenschaft von einem privaten Mietverhältnis unterscheidet. Dabei zeigte sich, dass sich viele Neu-Genossenschafter/innen freuen, von einem konventionellen Mietverhältnis in eine Genossenschaft zu wechseln und sich eine lebendige Nachbarschaft und gemeinsame Aktivitäten wünschen. zudem wird der sichere und günstige Lebensraum über Generationen wird geschätzt

    Beim Thementisch «Gemeinschaftliche Räume» –stellte René Fuhrimann vom Fachbereich Zusammenleben die verschiedenen gemeinschaftlichen Räume in Buchwiesen und speziell das Konzept eines Kulturraumes als Nutzungsmöglichkeit vor. Von den Anwesenden wurden zudem weitere Ideen eingebracht, wie den vorhandenen Räumen Leben eingehaucht und die Bedürfnisse der Bewohner/innen abgedeckt werden könnten. Von zusammen Backen über Lernräume, Filmabende, Bibliothek bis hin zu gemeinsamen Bewegungsräumen kamen einige Ideen zusammen.
    Da sich in der grossen BGZ-Siedlung «Am Katzenbach» in Zürich-Seebach bereits viele Bewohner/innen freiwillig engagieren und verschieden Aktivitäten organisiert werden, wurden diese am Tisch «Entdecken und Mitmachen» von einer engagierten Person vorgestellt. Dies mit der Idee, damit Inspirationen für künftige Nachbarschaft-Aktivitäten in Buchwiesen zu geben.
    Am Tisch «beUnity» wurde die neue Nachbarschafts-App vorgestellt, welche die BGZ ihren Bewohnerinnen und Bewohnern als digitales Tool für eine unkomplizierte Vernetzung und Kommunikation in der Nachbarschaft zur Verfügung stellt. Nach einer kurzen Einführung zu den verschiedenen Funktionen der App, wurden die Bewohner/innen vor Ort beim Installieren und Einrichten der App unterstützt.-

    Mit diesem inspirierenden Austausch und Einblick in gemeinsame Gestaltungs- und digitale Vernetzungsmöglichkeiten neigten sich die Willkommensanlässe dem Ende zu. Die Vorfreude auf das baldige Wiedersehen und der Wunsch nach einem harmonischen und lebendigen Zusammenwohnen ist spürbar. Der Fachbereich Zusammenleben freut sich auf die künftige Zusammenarbeit mit den Bewohner/innen in Buchwiesen sowie auf viele weitere Momente des Austauschs und der Mitgestaltung des Zusammenleben in der Siedlung. Bis bald in einer lebendigen Nachbarschaft!